Sanierungsmaßnahmen und Dekarbonisierung
Pilotprojekt Deutschordenstraße
Eines der 100 Vorzeigeprojekte der „100 Projekte Raus aus Gas“ ist der Gemeindebau in der Deutschordenstraße 7–25 und 27–35 im 14. Bezirk. In dieser Wohnhausanlage steht noch keine Fernwärme zur Verfügung. Beheizt wird derzeit wohnungsweise, überwiegend durch Gasthermen. Die Warmwasserversorgung läuft ebenfalls dezentral.
Zeitplan der Dekarbonisierungsmaßnahmen in der Wohnhausanlage:
- Erstinformation zur Dekarbonisierung in der Wohnhausanlage im 4. Quartal 2022
- Maßnahmen in den Wohnungen nach Zustimmung der Mieter*innen
- Laufende projektbegleitende Kommunikation mit den Mieter*innen
- Persönliche Gespräche mit allen Mieter*innen betreffend die Dekarbonisierung der Mietobjekte ab dem 3. Quartal 2023
- Geplantes Ende: Anfang 2026
Sanierungsmaßnahmen
- Wärmedämmung der Fassade
- Einbruchhemmende Brandschutztüren, Wärmeschutzfenster
- Außenliegender Sonnenschutz
- Errichtung eines Kinderwagen- und Fahrradabstellraumes
- Errichtung einer Rollstuhlrampe
- Erweiterung der Außenbeleuchtung
- Druckbelüftungsanlagen und Brandrauchentlüftungen
- Erneuerung von Personenaufzügen auf zwei Stiegen und Neuerrichtung auf den übrigen 21 Stiegen
Dekarbonisierungsmaßnahmen
- Zentrale Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Heizung und Warmwasserbereitung
- Energieeffizienzsteigerung durch rund 20 Tiefensonden und Photovoltaik-Anlage
- Heizungsinstallationen können weitgehend erhalten bleiben.
- Umstellung von Gasherden auf Elektroherde
Wärme aus 150 Meter Tiefe
Die vollständige Umstellung der Wiener Gemeindebauten auf eine ökologische Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 ist eine der größten Herausforderungen der Stadt Wien im Kampf gegen die Klimakrise.
Zu den ersten „Raus aus Gas“-Pilotprojekten gehören die beiden 1953-1955 errichteten Gemeindebauten in der Deutschordenstraße 7-25 und 27-35 im 14. Bezirk. Dort starteten im Mai 2023 die Tiefenbohrungen für die Versorgung der insgesamt 277 Wohnungen mit Erdwärme. Die dezentralen Gasthermen in den Wohnungen wurden durch eine zentrale Wärmepumpenanlage zur Heizung und Warmwasserbereitung ersetzt. Als Energiequelle dient Luft und Geothermie (Erdwärme). Dazu wurden 18 Tiefenbohrungen mit je 150 Meter Tiefe durchgeführt. Die aus der Tiefe gewonnene Erdwärme dient zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung.
75% weniger Heizwärmebedarf
Das neue Energiesystem für die Deutschordenstraße besticht durch die thermische Sanierung der Gebäude und der damit einhergehenden Energieeinsparung. So wird der Heizwärmebedarf in der Deutschordenstraße um 75 Prozent gesenkt.
Die Sanierungsmaßnahmen in der Deutschordenstraße belaufen sich auf insgesamt 26 Millionen Euro und sind voraussichtlich Anfang 2026 abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.